80 – Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Helia Schneider

Helia Schneider berichtet in dieser Podcastfolge von ihrer wie sie selbst sagt: „Herzenspädagogik“: der Freinetpädagogik. Als Freinetpädagogin, ehemalige Kita-Leiterin und Leiterin der Weiterbildung für Freinetpädagogik kennt sie sich gut mit dieser pädagogischen Strömung aus und lässt uns an ihrer Begeisterung für sie teilhaben. Sie beschreibt theoretische Grundlagen sowie anschaulich anhand von Praxisbeispielen, wie Freinetpädagogik in der Kita gelebt werden kann.

Konkret gehen wir in der Episode folgenden Fragen auf den Grund:

  1. Was ist die Freinetpädagogik?
  2. Was fasziniert an der Freinetpädagogik?
  3. Wer ist Celestin Freinet?
  4. Was sind die Grundsätze der Freinetpädagogik?
  5. Was sind die Aufgaben der pädagogischen Fachkraft in der Freinetpädagogik?
  6. Was ist das Moderne an der Freinetpädagogik?
  7. Welche Kritik gibt es an ander Freinetpädagogik?

Viel Freude beim anhören und inspirieren lassen. Ich freue mich immer sehr über Feedback und wenn ihr den Podcast oder einzelne Episoden teilt.

Kontakt zu Helia Schneider:
www.helia-schneider.de info@helia-schneider.de
www.balance-paedagogik.de

Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast, Facebookgruppe: „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung“

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

72 – Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten- Fragenfolge mit Kathrin Hohmann

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Kathrin Hohmann

In dieser Folge beleuchten Kathrin Hohmann und ich gemeinsam das Thema Morgenkreis und wie er bedürfnisorientiert und entspannt gestaltet werden kann. Es handelt sich um eine Fragenfolge, in der wir ausschließlich auf eure Fragen eingegangen sind. Relevant waren folgende Fragen:

  1. Welche Tücken kann ein Morgenkreis haben?
  2. Kann ein Morgenkreis freiwillig sein oder soll ein Kind teilnehmen?
  3. Muss ein Morgenkreis überhaupt sein?
  4. Warum mache ich einen Morgenkreis? Welche Erwartungen habe ich?
  5. Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum?
  6. Ist ein Morgenkreis bei U3 Kindern sinnvoll?
  7. Was kann ich tun, wenn im Morgenkreis übegriffiges oder grenzüberschreitendes Verhalten beobachtet wird?

Viel Freude beim Anhören!

Kontakt zu Kathrin:

  • https://kathrinhohmann.de/
  • https://kindheiterleben.de/
  • Facebook: https://www.facebook.com/Kindheiterleben/
  • Instagram: @kindheiterleben

Kontakt zu mir:

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

Die 10 häufigsten, Momente, in denen das Lernbedürfnis der Kinder nicht gesehen oder missverstanden wird.

Kinder hauen, werfen mit Steinen, spritzen einen nass, spucken, matschen mit Essen oder tun die gleiche Aktivität zum tausendsten Mal. Wir ertappen uns vielleicht dabei, wie wir denken: “Oh Gott, ist das Kind schlecht erzogen!”Oder: “Hat es die Regeln noch nicht verstanden? Die haben wir doch schon so oft erklärt!”Oft missverstehen wir das Handeln der Kinder und bewerten es als freches Verhalten.

Dabei geht es den Kindern nur um eins: Ein interessensgeleitetes Lernziel zu folgen. Jacob möchte gerne wissen, warum seine Stimme manchmal leise und manchmal laut aus seinem Mund herauskommt, deshalb schreit er. Oder Charlotte möchte so gerne ausprobieren, warum das eine Holz leichter zu werfen ist als das andere und warum ein Stein am kürzesten fliegt, wenn sie ihn wirft.

Es ist wichtig, die tatsächlichen Lernbedürfnisse der Kinder wahr- und ernst zu nehmen und sie nicht als Provokation zu verstehen. Es handelt sich beim Spucken, Werfen, Raufen, Schreien ebenso um Lernfelder, die erprobt werden wollen genauso, wie Klettern, Hüpfen, Malen uvm.

„Es ist wichtig, die tatsächlichen Lernbedürfnisse der Kinder wahr- und ernst zu nehmen und sie nicht als Provokation zu verstehen“

Wenn die Verhaltensweisen tatsächlich unpassend sind, können wir achtsam Grenzen formulieren und Alternativen anbieten. Wenn Grenzen dabei verletzt werden, können wir sagen: „Ich sehe, dass du gerade spucken üben möchtest. Hier passt es gerade nicht, aber wir können ja mal ein Weitspuckwettbewerb machen. Was hälst du davon?“Dadurch wird das Lernbedürfnis des Kindes ernst genommen, es wird gesehen und gleichzeitig können sanft Grenzen gesetzt werden.

Wichtig ist, zu unterschieden, handelt es sich bei dem Verhalten um den Ausruck eines Gefühls wie Wut, Ärger oder Frustration? Möchte das Kind durch Spucken, Hauen oder Schubsen seine Grenzen verdeutlichen? Dann braucht es natürlich einen anderen Umgang, als wenn es sich um ein echtes Explorationsinteresse handelt. Es braucht also mal wieder unsere genaue, wertfreie Beobachtungsgabe.

Lasst uns also für uns zunächst irritierende Lernmomente nicht als unerzogen abtun, sondern als wunderbare Lernsituationen feiern mit: „Wie wunderbar, wie Charlotte die Steine wirft!“

Reflexionskarten für die Teamarbeit

Für euer Team könnt ihr die folgenden Karten ausdrucken und ausschneiden, um sie als Reflexionsgrundlage zu nutzen.

Dir hat der Artikel gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich schreibe alle Artikel ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

61 – Werkstattpädagogik mit Christel van Dieken

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Christel van Dieken

In dieser Podcastfolge berichtet die Diplom Pädagogin Christel van Dieken von der Werkstattpädagogik. Sie erklärt mir, was die Werkstattpädagogik ist, was sie mit der Reggio-Pädagogik zu tun hat, welche Werkstätten es gibt und was die Werkstattkitas so revolutionär macht. Ich frage sie, was eine Pädagogik der Zukunft braucht und wie die Werkstattpädagogik eine zukunftsfähige Pädagogik lebt. Sie erklärt, welche Aufgaben die Lernbegleiter*innen in diesem Konzept haben und was es bedeutet sich „radikal am Kind“ zu orientieren.

Kontakt zu Christel van Dieken:

http://www.christelvandieken.de/

https://www.waterkant-academy.com/

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

52 – „Das müssen die auch mal lernen!“ Ein Gespräch mit Fea Finger.

avatar
Lea Wedewardt
avatar
Fea Finger

Schneiden, auf Toilette gehen, warten, Ausschneiden, selber anziehen, Aufräumen, sich an Regeln halten, dass es nicht immer nach ihrem Willen geht, „das müssen die auch mal lernen!“ Das ist ein Satz, den wohl jede pädagogische Fachkraft oder Eltern schon mal irgendwo gehört haben.

Kindheitspädagogin Fea Finger vom Podcast „Fea’s naive Welt“ kennt diesen Satz aus ihrer Praxis als Krippenpädagogin auch nur zu gut. Deshalb tauschen wir uns in dieser Folge darüber aus, aus welchem Grund Fachkräfte diesen Satz verwenden, was sie damit erzielen wollen, welche Botschaften dieser Satz sendet und welche Auswirkungen er auf die Kinder hat.

Viel Freude bei diesem sehr lustigen Gespräch mit Fea Finger.

Podcastfolge aus Feas Podcast „Fea’s naive Welt“: „Warten- Das müssen die ja auch mal lernen“: https://feasnaivewelt.podigee.io/16-neue-episode

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

39 – das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

avatar
Lea Wedewardt

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.

In dieser Folge geht es um die Fähigkeit des freien Spiels und welchen Zauber es mit sich bringt. Ich erkläre warum das freie Spiel die wichtigste Lernform der bedürfnisorientierten Kinderbetreuung ist.

Die Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst insgesamt vier Teile.

  1. Teil: wie Kinder lernen
  2. Teil: die intrinsische Motivation
  3. Teil: das Flowerleben
  4. Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

Mein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

Instagram: derkitapodcast

Facebookgruppe Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung: https://www.facebook.com/groups/803032766817595

Die Angebotspädagogik auf dem Prüfstand: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/03-angebotspaedagogik-auf-dem-pruefstand

Literatur: Rettet das Spiel von Gerald Hüther: https://www.amazon.de/Rettet-das-Spiel-Leben-Funktionieren/dp/3446447016

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

38 – Flow Erleben (Lernen Teil 3)

Der Kita Podcast
avatar
Lea Wedewardt

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.

Heute spreche ich über das Flowerleben, den Flowkanal oder die Polarisation der Aufmerksamkeit wie es Maria Montessori nannte. Ich berichte euch darüber, was das Flowerleben ist, wann Kinder sich im Flow befinden, wie wir den Flowmoment achten und nicht kaputt machen .

Die Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst insgesamt vier Teile. Nächste Woche kommt der vorerst letzte Teil dazu.

  1. Teil: wie Kinder lernen
  2. Teil: die intrinsische Motivation
  3. Teil: das Flowerleben
  4. Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

Mein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

Instagram: derkitapodcast

Facebookgruppe Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung: https://www.facebook.com/groups/803032766817595

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

37 – Intrinsische Motivation (Lernen Teil 2)

Der Kita Podcast
avatar
Lea Wedewardt

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.

Heute spreche ich über die intrinsische und die extrinsische Lernmotivation, ihre Ursprünge, wissenschaftliche Studien dazu und welche Art der Motivation für das Lernen am effektivsten ist.

Die Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst insgesamt vier Teile.

  1. Teil: wie Kinder lernen
  2. Teil: die intrinsische Motivation
  3. Teil: das Flowerleben
  4. Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

Mein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

Höre zur Ergänzung gerne auch die Podcastfolge zur Angebotspädagogik

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.

36 – Wie Kinder lernen Teil 1

Der Kita Podcast
avatar
Lea Wedewardt

In der Reihe „Bedürfnisorientiertes Lernen“ möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Ich spreche über das Emotionsgehirn, das rationale Gehirn, Dopamin und vieles mehr. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Die Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst voraussichtlich vier Teile.

  1. Teil: wie Kinder lernen
  2. Teil: die intrinsische Motivation
  3. Teil: das Flowerleben
  4. Teil: Das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

Buchempfehlungen: Gerd Schäfer: Bildung beginnt mit der Geburt

Mein Blog: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

Höre zur Ergänzung gerne auch die Podcastfolge zur Angebotspädagogik

Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung.